Zurück
zur Startseite
Hier finden
Sie Informationen über
Schulungen
bzw. Behandlungsprogramme für schwer übergewichtige (adipöse)
Personen
und
Mitarbeiterschulungen
für Unternehmen mit Betriebsverpflegung
Was sind
"Schulungen" im Sinne der gesetzlichen Krankenkassen?
Schulungen
sind langfristige (mindestens 6 Monate, meist 1 Jahr) Therapieprogramme,
die gemäß vorgegebenen Leitlinien aufgebaut sind. Sie werden
von qualifizierten Fachkräften verschiedener Disziplinen durchgeführt.
In der Regel sind es Ärzte/Fachärzte, Oecotrophologen/Diätassistenten,
Psychologen/Sozialpädagogen, Sportlehrer/Sporttherapeuten.
Solche Therapieprogramme richten
sich an Personen, die z.B. zusätzlich zu einem schweren Übergewicht
(Adipositas) weitere Risikofaktoren bzw. Erkrankungen haben. Eine wichtige
Voraussetzung für die Aufnahme in Schulungsprogramme ist die Motivation
regelmäßig an den Schulungseinheiten teilzunehmen und die Bereitschaft
den eigenen Lebensstil zu ändern.
Der Besuch eines Adipositas-Therapieprogramms
ist zudem Voraussetzung für die Kostenübernahme bariatrischer
Operationen (z.B. Magenband, Magenbypass usw.) bei Erwachsenen durch die
Krankenkassen.
Der Zugang zu solchen Programmen
erfolgt über ...
- eine ärztliche Verordnung
- einen Antrag auf Kostenerstattung
bei der Krankenkasse (Kostenvoranschlag beim Schulungsanbieter einholen)
und
- eine Anmeldung/Einschreibung
in ein Schulungsprogramm beim Schulungsanbieter.
Adipositasschulungen
"Ernährung + Diät"
bietet langfristige Ernährungstherapie in Einzelberatungen an,
die das Modul "Ernährungschulung" der Adipositastherapie
abdecken. Darüber hinaus müssen die Patienten über ein
Jahr lang Reha-Sport und je nach Empfehlung des MDK auch eine psychotherapeutische
Behandlung besuchen.
Gruppenschulungen werden mangels
ausreichender Patientenzahl in unserer Region nicht angeboten.

Schulungen
für Unternehmen/ Institutionen mit Betriebsverpflegung
- Veranstaltungsort: vor
Ort im Betrieb
- Termine: nach Vereinbarung
- Honorar: je nach
Schulungsumfang und Vereinbarung
Richtwert: Preis/Schulungseinheit (45 Minuten) 125,- Euro zzgl. Material-,
Fahr- und ggf. Übernachtungskosten
Die neue
Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) (EG) Nr. 1169/2011
Text folgt
Zurück
zur Schulungsübersicht
Gut
geschult für Allergiker - Kennzeichnungspflicht von Allergenen in
Loser Ware
(Ausbildung zum Verantwortlichen für die Allergeninformation
im Betrieb mit DAAB-Zertifizierung)
Text folgt
Zurück
zur Schulungsübersicht
Kennzeichnungsvorschriften
in der Gastronomie
Text folgt
Zurück
zur Schulungsübersicht
Die
Nährwertdeklaration für nicht vorverpackte (=offene) Lebensmittel
kommt
Text folgt
Zurück
zur Schulungsübersicht
Geschulte
Mitarbeiter, ein Garant für gute "Lebensmittelhygiene"
Verordnung über Lebensmittelhygiene §4/Abs. 2 Betriebseigene
Maßnahmen und Kontrollen
Mit der Lebensmittelhygiene-Verordnung
(LMHV) vom 5.8.1997 wurden alle Betriebe, die gewerbsmäßig
Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, vor eine neue
Herausforderung gestellt. Unter anderem wurde im Rahmen der betriebseigenen
Maßnahmen und Kontrollen die Schulungspflicht eingeführt.
Eine einmalige Wissensvermittlung reicht mit Sicherheit nicht aus, um
eine Gewöhnung an Hygiene-Anforderungen anzutrainieren. Deshalb wird
eine jährliche Wiederholung der Schulungen empfohlen.
Das hier angebotene Schulungs-Paket aus mehreren Schulungstypen wird in
Absprache mit dem jeweiligen Betrieb den Gegebenheiten vor Ort angepasst.
Schulungstypen:
Schulung I: für ungelernte Mitarbeiter
Schulung II: für ausländische und deutsche Mitarbeiter
mit Sprach- und Leseschwierigkeiten
Schlulung III: für ausgebildete Mitarbeiter
Weitere Informationen
auf Anfrage!
Zurück
zur Schulungsübersicht
"Vollwertige"
Ernährung, ein Plus in der Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe
verstehen sich heute als Dienstleistungsunternehmen, wobei die Qualität
ihrer Leistungen im Mittelpunkt steht.
Unter Qualität in der Ernährung, insbesondere in der Vollverpflegung
ist eine vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu verstehen.
Sie gewährleistet eine optimale Versorgung mit Nährstoffen,
die zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie zur Verminderung
ernährungsabhängiger Krankheiten beiträgt. Die Ansprüche
an die Ernährung und ihre Zusammenstellung variieren dabei je nach
Alter, Mobilität und Gesundheitszustand der Verpflegungsteilnehmer.
Diese Schulung vermittelt, wie sich eine vollwertige und ausgewogene Ernährung
zusammensetzt und wie sie in der gruppenspezifischen Gemeinschaftsverpflegung
umgesetzt und schmackhaft angeboten werden kann.
Die Schulung richtet sich an Köche, Hauswirtschafts- und Küchenkräfte,
z.B. in Kinder- und Altenheimen oder in Betriebskantinen.
Nähere Informationen
zur Betrieblichen Gesundheitsförderung finden Sie unter "Aktionen"
Zurück
zur Schulungsübersicht
Zurück
zur Startseite
|